Als anerkannter Betreuungsverein bieten wir:
Wir suchen engagierte Menschen, die ehrenamtlich Betreuungen führen möchten.
Dafür bieten wir Ihnen:
Wenn Menschen durch Krankheit, Alter oder Behinderungen nicht mehr in der Lage sind, ihr Leben selbstständig zu gestalten, können sie eine rechtliche Betreuung erhalten. Diese dient dazu, entsprechend ihren Wünschen und Bedürfnissen die Lebensverhältnisse zu ordnen und zu sichern.
Eine rechtliche Betreuung wird auf eigenen Wunsch oder auf Vorschlag über ein Betreuungsgericht eingeleitet.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich für hilfsbedürftige Mitmenschen einzusetzen. Bei Betreuungsvereinen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald engagieren sich Ehrenamtliche in einem sehr vielseitigen Einsatzfeld – als rechtliche Betreuerinnen und Betreuer. Ein rechtlicher Betreuer wird einem Menschen vom Betreuungsgericht zur Seite gestellt, wenn dieser seine Angelegenheiten aufgrund einer Erkrankung, einer Behinderung oder wegen altersbedingten Einschränkungen nicht mehr selbst bewältigen kann. So unterstützt der rechtliche Betreuer seinen Betreuten beispielsweise bei der Regelung von finanziellen Fragen, stellt Anträge, ist Ansprechpartner in gesundheitlichen Belangen oder hilft bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Heimplatz. Gewissermaßen ist der Betreuer der Organisator von erforderlichen Hilfen und persönlicher Ansprechpartner für den Betroffenen.
Wenn Sie den Wunsch nach einer sinnvollen Tätigkeit haben und eine gewisse Lebenserfahrung mitbringen, dann kommen Sie zu unserem unverbindlichen Infoabend, der in Kooperation mit den Betreuungsvereinen im Landkreis am
Montag, den 12. Juni 2023 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Außenstelle Titisee-Neustadt, Goethestraße 7, 79822 Titisee-Neustadt, stattfindet.
Um eine kurze Anmeldung unter Tel. 0761/2187-2378 oder per E-Mail an
betreuungsbehoerde@lkbh.de wird gebeten.
Weitere Veranstaltungen Juni/ Juli 2023
1. Ehrenamtliche Betreuung- Rechtlicher Rahmen und seine Veränderungen durch die Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023.
Vortrag und Aussprache, anschließend Austausch
Referent: Bruno Gebele, Direktor des Amtsgerichts a.D., Rechtsanwalt
16. Juni 2023, 16 Uhr
Gemeindezentrum Wolfenweiler, Kirchstr. 10, 79227 Schallstadt
2. Erste praktische Erfahrungen mit der Reform
Kurzinformation über die Änderungen für Ehrenamtliche (Ulli Moser)
Fragen und Aussprache
Referenten: Rechtspfleger des Amtgerichts Müllheim Herrn Altaner und Herrn Heß
27. Juni 2023, 17 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus, Friedrichstr. 5, 79379 Müllheim
3. Übersicht über die Leistungen der Pflegekasse
Vortrag und Fragen
Referent:
Michael Schlegel, Leiter der Pflegekasse der AOK
3.7.2023, 16 Uhr
Gemeindezentrum Wolfenweiler, Kirchstr. 10, 79227 Schallstadt
4. Aktionstag Abenteuer Ehrenamt
Informationsstand des Betreuungsvereins und
Vorträge zur neuen Ehegattennotvertretung (vormittags) bzw. Vorsorgevollmacht (nachmittags)
Samstag 15. Juli 2023 von 10 bis 14 Uhr
Museumsinnenhof, 79379 Müllheim (bitte aktuelle Pressemeldungen wegen des Wetters beachten). Wir würden uns sehr über regen Besuch am Stand freuen.
Die Teilnahme ist jeweils kostenlos
Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz
Formulare/Muster/Vordrucke zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Verschiedene interessante Links für Ehrenamtliche
https://www.famrz.de/podcast/famrz-podcast-folge-12-2-reform-des-betreuungsrechts.html
https://www.bmj.de/DE/Themen/FokusThemen/BetreuungsR-Reform/BetreuungsR-Reform_node.html
Wissensportal Ehrenamtliche Betreuer
https://www.ehrenamtliche-betreuer-bw.de/wissensportal-fuer-ehrenamtliche-betreuer/
mit allgemeinen Informationen und Checkliste zum Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Die Arbeit der ehrenamtlichen Betreuer wird von dem KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg) mit dem Onlineangebot „Wissensportal für ehrenamtliche Betreuer" unterstützt. Es bietet eine schnelle Informationsmöglichkeit, die allen ehrenamtlichen Betreuern leicht zugänglich ist. Auf der Seite „Im Blick“ finden Sie regelmäßig wechselnde Informationen, die für Betreuer*innen interessant sind.
Damit ehrenamtliche Betreuer*innen zeitnah auf Änderungen und neue Inhalte auf dem Wissensportal hingewiesen werden, hat der KVJS jetzt die Möglichkeit eingerichtet, sich per Mail informieren zu lassen. Hierzu ist eine Registrierung notwendig.
Zur Registrierung klicken Sie auf der Seite „Mein KVJS“ das Thema „Soziales“ an und wählen dann rechts unter der Themenauswahl das „Wissensportal für ehrenamtliche Betreuer“ aus.
KVJS Flyer
Merkblätter und Formulare
Bestellt als rechtliche Betreuer*in - was muss ich tun?
Das ändert sich für ehrenamtliche Betreuer*innen ab 01.01.2023
Wie bekomme ich ein Führungszeugnis?
Nachweis einer ehrenamtlichen Tätigkeit
Merkblatt für ehrenamtliche Betreuer*innen
Netzwerk Diakonie e.V.
Carolin Hanka
Bahnhofstraße 36
79199 Kirchzarten
Telefon 07661 98 955-40
Telefax 07661 98 955-42
Netzwerk Diakonie e.V.
Ulrike Moser
Bahnhofstraße 36
79199 Kirchzarten
Telefon 07661 989 2688
Telefax 07661 98 955-42
Netzwerk Diakonie e.V.
Tobias Escher
Bahnhofstraße 36
79199 Kirchzarten
Telefon 07661 98 955-41
Telefax 07661 98 955-42
Netzwerk Diakonie e.V.
Ulrike Moser
Hebelstraße 1a
79379 Müllheim
Telefon 07631 17 77-42
Telefax 07631 17 77-50
Gerne können Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende unterstützen:
Netzwerk Diakonie im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.
Stichwort:
Spende Betreuungsverein
Evangelische Bank
IBAN:
DE94 5206 0410 0000 5075 63
BIC: GENODEF1EK1
Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus den Mitteln des Landes Baden-Württemberg
Gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)